Version: 1.0, Stand: 01.10.2004
Allgemeines:
Das Package enthält
verschiedene Objekte der Baureihe 189 in diversen
Varianten
- der Railion Deutschland, ex
DB Cargo
- der Siemens Dispolok.
- und der SBB
Cargo.
Achtung: Es wird das Taurus-Package (ab Version 1.0) benötigt!
Vorbild:
Als Gegenstück zur Bombardier-Mehrzwecklok 185 entwickelte
Siemens/Krauss-Maffei eine eigene Mehrsystemlokomotive. Im August
1999 schloss die DB AG einen
Liefervertrag mit dem Hersteller über 100 Maschinen, die als Baureihe 189,
in den Bestand aufgenommen wurde. Der Vertrag war auf Basis einer Option
im Anschluss an die Beschaffung der Baureihe 152 zustande gekommen. Das Auftragsvolumen liegt
bei rund 300 Millionen Euro. Die Fertigung der neuen "Europalok",
die wie die Baureihen 152 und 182 zur EuroSprinter-Familie gehört, erfolgt im Siemens
Lokomotivenwerk München.
Anders als die 185 ist die Reihe 189 gleich von
Anfang an für alle vier in Europa vorhandenen Stromsysteme (zwei Wechselstrom-
und Gleichstrom-Spannungssysteme) vorgesehen. Damit kann die Lok in 15
europäischen Ländern eingesetzt werden - von Schweden und Norwegen im Norden bis
Italien im Süden und Frankreich im Westen bis Polen im Osten. Auch hier machen
allerdings die unterschiedlichen Sicherheitsvoraussetzungen der verschiedenen
Bahnverwaltungen Probleme. Die Lokomotive ist bereits mit den erforderlichen
Stromabnehmern für den Betrieb im grenzüberschreitenden Verkehr ausgestattet,
die notwendigen ausländischen Zugsicherungssysteme können nachgerüstet werden.
Die ersten drei Probelokomotiven wurden 2002 fertiggestellt und anschließend zu
Testzwecken in Deutschland, Österreich, der Tschechei und Ungarn verwendet. Auf
der Innotrans 2002 wurde am 26. September die erste Lok offiziell an DB Cargo
(heute: Railion Deutschland) übergeben wurde.
Siemens-Dispolok vermietet bauartgleiche Maschinen unter der Bezeichung
ES 64 F4 an Bahngesellschaften. 18 Lokomotiven wurden von der SBB Cargo
übernommen und als Reihe 474 bezeichnet.
Einige Daten:
Baujahr: | ab 2002 |
Dienstgewicht: | 86 t |
Länge: | 19.58 m |
Dauerleistung: | 6400 kW |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h* |
* durch Umbau wäre auch eine Variante für 230 km/h realisierbar!
Einstellungen:
Die Spitzen-/Schlusslichter
sind funktionsfähig vorhanden.
Es ist auch möglich die Betriebsnummer frei
zu wählen oder sie ganz wegzulassen. Dazu einfach ein Leerzeichen eingeben.
Es können alle 4 Stromabnehmer einzeln gehoben und gesenkt
dargestellt werden. Die beiden äußeren sind für den Betrieb mit Wechselstrom vorgesehen und die inneren für Gleichstrom.
Werden keine Einstellungen vorgenommen, wird die Standart-Betriebsnummer angezeigt und es sind alle Lichter ausgeschalten. Alle Stromabnehmer sind dann gesenkt. Sollte die Lok nach dem Einbau in eine Strecke dunkel erscheinen, einfach mal um 180 Grad drehen !
Loksim-Version:
Das Package benötigt
mindestens Loksim-Version 2.3.1.
Inhalt des Packages:
Es sind nur die Baureihe
189-spezifischen Dateien enthalten! Da viele Teile mit denen des Taurus
identisch sind, werden diese für diese
nicht nochmal extra mitgeliefert.
Achtung: Es wird das Taurus-Package (ab Version 1.0) benötigt!
Ist das Taurus-Set
nicht installiert, funktioniert dieses Package nicht.
Fast
alle Objekte wurden speziell für dieses Projekt entworfen
und umgesetzt. Sie dürfen für eigene Strecken verwendet werden (dazu sind
sie ja da), sofern sie nicht ohne Quellenangabe verändert werden.
Eine Veröffentlichung von Umbauten ist unter Angabe der Quelle und nach
Benachrichtigung gestattet.
Autor:
Das Projekt "Baureihe 189" wird betreut
von Andreas Zimmermann.
E-Mail: mail@a-zimmermann.com
Auf meiner Homepage
www.a-zimmermann.com findest du neben dem erforderlichen Taurus-Set
auch weitere AddOns für den
Loksim, und auch Informationen über geplante Projekte oder
Erweiterungen.
Bedanken möchte ich mich bei Ralf Gryga, Andreas Hofmann und Jürgen Süß für ein wirklich gelungenes Simulationsprogramm und bei den Usern in den Loksim-Foren, die mir bei der Erstellung des Führerstands sehr geholfen haben.
Viel Spaß mit den Fahrzeugen und allzeit gute Fahrt
wünscht
Andreas Zimmermann
- Copyright by Andreas Zimmermann -